To catalyse any means necessary for the use of (day-)light to improve general health, quality of life and living conditions across the life span, based on biological, psychological and societal needs. For this purpose, the impact of daylight will be systematically assessed, and new tools, applications will be validated and implemented in the fields of vision science and ophthalmology, healthy ageing and clinical practice.
KOSTENLOSER wöchentlicher Online-Weiterbildungskurs „Licht und Chronobiologie“, Nov./Dez. 2025 (auf Englisch)
Was sind die Ziele dieses Kurses?
Der Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Rolle des Tageslichts für das menschliche Verhalten, die Molekularbiologie, die Psychophysiologie, die Neuroendokrinologie und klinische Anwendungen.
Der Kurs beleuchtet die Bedeutung des Tageslichts in der gebauten Umwelt für Büro, Schule oder für Menschen in Pflegeheimen.
Der Kurs informiert über: persönliches Verhalten in Bezug auf Lichtexposition und dessen Folgen, die Auswirkungen von (Tages-)Licht auf die psychische Gesundheit.
Der Kurs steht allen offen Der Kurs findet wöchentlich um 15:00 Uhr (MEZ) online statt. Die Dauer beträgt 45 Minuten plus 15 Minuten für Fragen und Antworten
Bitte registrieren Sie sich vorgängig via E-Mail an: mirjam.muench@unibas.ch
Programm:
Speaker
Title
Date(3pm CET)
Urs Albrecht, PhD
The molecular circadian clock and its interaction with light
4/11/2025
Christian Cajochen, PhD
The human circadian timing system and its interaction with light
6/11/2025
Manuel Spitschan, PhD
How to measure and quantifiy light to understand its non-visual impact on humans
11/11/2025
Leilah Grant, PhD
Non-visual applications of light in shift work and other settings
18/11/2025
Oliver Stefani, PhD
Workplace lighting: from existing conditions to optimized environments.
20/11/2025
Mirjam Münch, PhD
Light and its implications for sleep-wake rhythms in vulnerable groups
25/11/2025
Corrado Garbazza, MD, PhD
Light as a treatment for mental health conditions: implications for mood and sleep-wake rhythms
27/11/2025
Markus Canazei, PhD
Personalized lighting and non-visual effects in simulated office settings and clinics
02/12/2025
Duijnhoven, Juliëtte van, PhD
Personal light exposure in the built environment: causes and guidance
Wir verabschieden uns herzlich von Nadja Schaubhut (MSc), unserer iHCDP-Koordinatorin, und von Béa Anderlohr, unserer iHCDP-Administratorin. Beide werden sich in Zukunft neuen Aufgaben widmen. Das iHCDP Team dankt euch und wünscht euch alles Gute für die Zukunft!
Die Datenerhebung für die CIEL-Studie, einer personalisierten multimodalen circadianen Interventionsstudie bei älteren Erwachsenen mit Schlafproblemen (iHCDP-Modul „Environmental Circadian Lighting“) wurde Ende Mai 2025 abgeschlossen.
Vom 13. bis 16. Juni 2025 fand das 36. Annual Meeting der Society for Light, Rhythms, and Circadian Health (SLRCH) an der Simmons Universität und am Brigham and Women’s Hospital in Boston, Massachusetts, statt. Von der iHCDP waren Dr. Corrado Garbazza, Dr. Mirjam Münch und Gunnar Deuring vertreten, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich mit führenden Expert:innen der Chronobiologie und Lichtforschung auszutauschen.
Ab dem 1. Oktober 2025 (oder nach Vereinbarung) ist am Zentrum für Chronobiologie der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel eine PhD-Stelle mit einem Pensum von 90 Prozent für vier Jahre zu besetzen.
Weit über 10.000 Besuchende und über 100 Aussteller:innen kamen am 22. Februar 2025 in der St. Jakobshalle in Basel zusammen. Eine Mischung aus Fachvorträgen, Sportangeboten, Check-Ups und Produktangeboten aus dem Lifestyle-, Sport- und Ernährungsbereich sorgte für Abwechslung.
Am 23. Oktober 2024 nahm iHCDP Prof. Dr. Christian Cajochen am Gantrisch Forum 2024 in Schwarzenburg teil, das jährlich im Oktober zur Stärkung der Bedeutung und des Bekanntheitsgrades der Wirtschafts-Vision Gantrisch durchgeführt wird.
Alle zwei Jahre findet der Sleep Congress der European Sleep Research Society (ESRS) statt. In diesem Jahr trafen sich 3688 Teilnehmende vom 24. bis zum 27. September im spanischen Sevilla, um sich in 42 Symposien und 160 Präsentationen zu den neuesten Erkenntnissen der Schlafforschung auszutauschen.