
Wir freuen uns auf unseren zweiten iHCDP Retreat vom 24. bis 25. April 2023. Prof. Dr. Manuel Spitschan wird das iHCDP-Team am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, Deutschland, als Gastgeber empfangen.
(mehr …)Wir freuen uns auf unseren zweiten iHCDP Retreat vom 24. bis 25. April 2023. Prof. Dr. Manuel Spitschan wird das iHCDP-Team am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, Deutschland, als Gastgeber empfangen.
(mehr …)Am 13. März nehmen wir an der 26. Brain Awareness Week teil, die vom Neuroscience Network Basel organisiert wird. Wir bieten eine Führung durch unsere Labors sowie Vorträge und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Leben im richtigen Licht" an. Details zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.
Wenn Sie an der Labortour teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit diesem Formular an.
Bei der Museumsnacht Basel am 20. Januar 2023 hielten unsere Forscher*innen Carmen Frey, Johanna Otte, Sophie Reckels, Mirjam Münch und Christian Cajochen Vorträge über Tag, Nacht, Licht und Chronotyp, die im Naturhistorischen Museum in Basel stattfanden.
(mehr …)Das iHCDP wünscht ein frohes neues Jahr 2023!
Das obige Foto wurde beim ersten iHCDP-Retreat im Dezember 2022 aufgenommen, bei dem unsere Teams aus Tübingen, München und Basel ihre Forschungsergebnisse austauschten und Pläne für die nächsten Schritte schmiedeten. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit im neuen Jahr fortzusetzen!
In einem Artikel in Schweiz am Wochenende diskutiert Prof. Dr. Christian Cajochen den Einfluss der Gene auf die Reaktion auf dunkle Winter, und erklärt, wie sich ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Lichtes auswirkt.
(mehr …)Wir freuen uns sehr, dass wir bei der nächsten Museumsnacht Basel am 20. Januar 2023 dabei sein werden. Das iHCDP wird die neueste Forschung zum Thema Licht bei Tag und Nacht im Naturhistorischen Museum Basel vorstellen.
(mehr …)Wir freuen uns auf das erste iHCDP-Retreat, das am 5. und 6. Dezember 2022 stattfinden wird. Die Veranstaltung wird iHCDP-Forscher aus München, Tübingen und Basel zusammenbringen und es ermöglichen, die verschiedenen Forschungsthemen durch eine Reihe von Workshops weiter zu integrieren.
(mehr …)In einem kürzlich erschienen Interview erklärt iHCDP-Direktor Prof. Dr. Christian Cajochen, wie es zu einer Winterdepression kommen kann und was dagegen hilft.
Der Artikel mit dem Titel "Eine Lichttherapie lindert Depression und Stimmungstief in der dunklen Jahreszeit" wurde am Samstag 27. November 2022 in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) veröffentlicht.
(mehr …)Am 6. Oktober 2022 traf sich der wissenschaftliche Beirat der iHCDP zum ersten Mal in Basel. Wir danken den Beiratsmitgliedern Prof. Sara Montagenese, Prof. Dr. Jean-Louis Scartezzini und Prof. Dr. Michael Bach für ihren Besuch im Zentrum für Chronobiologie und ihr wertvolles Feedback zu den Aktivitäten der iHCDP!
(mehr …)Welche Bedeutung hat Licht für jemanden, der es nicht sehen kann? Wie wirkt sich die Nichtwahrnehmung von Licht über die Augen auf die zirkadiane Uhr und den Schlaf aus?
Wir freuen uns sehr, das Video unseres Interviews mit Frau Yvonn Séraphine Scherrer zu veröffentlichen, in dem diese und weitere Fragen diskutiert werden.
(mehr …)